TechGoods

Case Study

Steigerung von Wert und Effizienz für E-Commerce in technischen Gütern
95%
Verkürzung der Time-to-Value
13.9%
Effizienzsteigerung im Pricing
15%
Steigerung des Profits

Bevor Priceloop an TechGoods*, einen auf technische Produkte spezialisierten E-Commerce-Händler, herantrat, kämpfte das Unternehmen mit ungenauen und zeitaufwändigen Preisfindungsmethoden, die ihm viel Frustration und finanzielle Verluste einbrachten.

* (Name geändert)

Situation

Dauer

Erstes Go-Live des PoC innerhalb von 5 Werktagen. Vollständige Markteinführung nach 27 Tagen.

Schnelle Umsetzung

Zu Beginn des Implementierungsprojekts fand ein gemeinsamer Workshop zwischen dem Pricing-Team von TechGoods und Priceloop statt.

Zur Vorbereitung dieses Workshops wurden von TechGoods statische Eingangsdaten bereitgestellt und in die Priceloop-Plattform geladen. Dies ermöglichte es dem Team, bereits während des dreistündigen Workshops 90 % der Anforderungen an die Preisgestaltung gemeinsam umzusetzen. Gleichzeitig verließ das Priceloop-Team den Workshop mit dem Wissen, wie man das Regelwerk auf der Plattform erweitert oder ändert.

In einem nächsten Schritt wurde die Priceloop-Plattform über eine API mit den Live-Systemen verbunden, so dass Importe und Exporte automatisch erfolgen. Während dieser Phase hat das Pricing-Team von TechGoods seinen Arbeitsbereich weiter nach seinen Anforderungen angepasst und verbessert.

Priceloop hat die Erwartungen der Kunden übertroffen:

Einfache und genaue Datenextraktion

TechGoods verbrachte früher Stunden damit, Preis- und Produktdaten manuell von verschiedenen Websites zu sammeln und dann in Excel-Tabellen einzugeben. Aufgrund dieses manuellen Prozesses kam es manchmal zu Fehlern bei der Preisgestaltung.
Die fortschrittliche Technologie von Priceloop hat ihren Prozess verändert. Jetzt kann TechGoods durch einfaches Einfügen der Produkt-URL oder GTIN/EAN innerhalb von Minuten auf die meisten Produktinformationen zugreifen.
Unsere KI rationalisiert die Datenextraktion und aktualisiert automatisch die Preisdetails auf dem Dashboard. Das bedeutet, dass weniger Zeit für das Durchsuchen von Daten aufgewendet werden muss und das Preisgestaltungsteam von TechGoods zufriedener ist, weil es die Datengenauigkeit und die Automatisierung der Preisgestaltung genießt.

Wirksame regelbasierte Leitplanken

Die Priceloop-Plattform bot TechGoods ein robustes Set von regelbasierten Leitplanken, die eine präzise Ausführung der Preisstrategien sicherstellten. Diese Leitplanken ermöglichten es dem Unternehmen, die Kontrolle über seine Preisgestaltung zu behalten und gleichzeitig die in einem dynamischen Markt erforderliche Flexibilität zu gewährleisten.
Für TechGoods waren die Faktoren, die sich auf die Preisgestaltung auswirkten, folgende:
⏵ Bundle/Set-Pricing

TechGoods bietet Bündelangebote für verschiedene technische Produkte auf verschiedenen E-Commerce-Plattformen an. Unsere Lösung stellt sicher, dass bei jeder Preisänderung einer Komponente im Bundle, der Bundle-Preis automatisch entsprechend aktualisiert wird.

⏵ Referenzpreise

Referenzpreise beziehen sich auf die Verwendung des Preises von Produkt A als Input für Produkt A.

Im Fall von TechGoods gab es Eigenmarkenprodukte, die von den Preisen vergleichbarer A-Markenprodukte aus ihrem Sortiment abhängig waren. Es wurden Parameter und Regeln definiert, um sicherzustellen, dass die Eigenmarkenprodukte entsprechend der Positionierung der Eigenmarke strategisch positioniert wurden.

⏵ Wettbewerb

Unsere Plattform holt täglich oder wöchentlich (je nach Produktsegment) Wettbewerberdaten für die Produkte von TechGoods über verschiedene E-Commerce-Plattformen ein. Nach der Aufnahme einer Reihe von Wettbewerbern auf die schwarze Liste, die von TechGoods auf der Plattform jederzeit geändert werden kann, werden die Crawl-Daten der Wettbewerber verwendet, um auf die Bewegungen der Wettbewerber auf intelligente Weise zu reagieren.

Beispielsweise hat TechGoods die Plattform genutzt, um Regeln einzurichten, die vordere Positionen auf Preisvergleichs-Websites und Marktplätzen angreifen, wenn die Marge dies zulässt. Wenn die Marge bei vorderen Positionen nicht attraktiv ist, bleibt die Marge nicht bei der festgelegten Mindestmarge.

Vielmehr besteht die Strategie darin, auf einen deutlich höheren Preispunkt zu springen, z. B. durch Angleichung an den Preis des Hauptwettbewerbers (der im Fall von TechGoods typischerweise deutlich über den günstigsten Preisen im Web liegt).

Durch diese Strategie ist es möglich, mit gesunden Gewinnspannen an diejenigen Käufer zu verkaufen, die die Website des Hauptwettbewerbers als Preisvergleich und nicht als Preisvergleichswebsite nutzen.

Da "Preisvergleichskäufer" wahrscheinlich auch bei minimaler Gewinnspanne nicht kaufen würden, wenn der resultierende Preis nicht auf einer der vorderen Positionen zu finden ist, verhindert diese Strategie, dass Gewinnspannen für weniger preissensible Käufersegmente verloren gehen.

⏵ Wetterabhängige Preisgestaltung

Wie bei vielen E-Commerce-Unternehmen ist auch das Geschäft von TechGoods stark vom Wetter abhängig. Die Priceloop-Plattform ermöglicht die Verwendung aktueller lokaler Wetterdaten als Input für die Festlegung von Preisregeln, und TechGoods nutzte diese Daten, um sicherzustellen, dass die Preise in Zeiten schlechten Wetters in jeder Region etwas höher sind.

⏵ Währungen

Als globales E-Commerce-Unternehmen benötigt TechGoods eine Software, die die Preise automatisch auf der Grundlage der Echtzeit-Wechselkurse für verschiedene Währungen aktualisiert.

⏵ Geopreisgestaltung

Priceloop ermöglicht es TechGoods, geografisch spezifische Preisregeln festzulegen. Wenn ein Kunde aus einer bestimmten Region den Online-Shop besucht, zeigt die Priceloop-Plattform automatisch Preise an, die auf den jeweiligen Standort zugeschnitten sind, um wettbewerbsfähige und lokalisierte Preise zu gewährleisten.

⏵ Bestandsorientierte Preisgestaltung

TechGoods hat sich zum Ziel gesetzt, das Bestandsmanagement mit der Lösung von Priceloop zu verbessern. Unsere fortschrittliche KI überwacht die Lagerbestände und passt die Preise dynamisch an, um den Absatz zu steigern, den Umsatz zu optimieren und Fehlbestände zu vermeiden.

⏵ COGS, Höchstpreise, Mindestspannen

Mit unserem Tool kann TechGoods Preisobergrenzen festlegen, eine Mindestgewinnspanne einhalten und die Preise automatisch auf der Grundlage der tatsächlichen Selbstkosten (COGS) anpassen; außerdem werden Kostenberechnungen durchgeführt, um beispielsweise Rückvergütungen von Lieferanten zu berücksichtigen.

⏵ Saisonalität

Wir ermöglichen es TechGoods, saisonale Rabatte zu planen oder die Preise für beliebte Produkte während der Weihnachtszeit zu erhöhen. Die Priceloop-Plattform gewährleistet rechtzeitige Änderungen und kehrt automatisch zu den regulären Preisen zurück, wenn die Aktion endet.

Fähigkeiten des maschinellen Lernens

Um seine Preisstrategie weiter zu verfeinern, nutzte TechGoods zusätzliche maschinelle Lernfunktionen auf der Priceloop-Plattform. Diese ermöglichten es dem Unternehmen, über regelbasierte Ansätze hinauszugehen und dynamische maschinelle Lernalgorithmen einzubinden, die sich an die sich entwickelnde Marktdynamik, die Verbraucherpräferenzen und den Wettbewerbsdruck anpassen.

Insbesondere nutzte TechGoods unsere Module Price Tester und Stock Optimizer:
⏵ Preisprüfer
  • Unser Machine Learning Modul verwendet die Ausgangspreise für den Priceloop Rule Builder.
  • Alle anderen regelbasierten Preise können als Eingabe verwendet werden.

  • Unser Modul testet systematisch verschiedene Werte für die Abweichung vom Regelpreis.
  • Produktcluster werden automatisch durch unser Clustering-Modell identifiziert.

  • Aus den Ergebnissen werden Elastizitäten abgeleitet und optimale Werte für die Abweichung von regelbasierten Preisen berechnet.
  • Weitere Tests und Optimierungen erfolgen kontinuierlich.

  • Whitebox-Ansatz: Die generierten Testergebnisse werden eingehend analysiert.
  • Sehen Sie, wie die Preise von TechGoods' regelbasierter Preisgestaltung nach oben und unten abweichen, und analysieren Sie die Auswirkungen auf den Gewinn und andere Zielkennzahlen.
⏵ Lagerbestand-Optimierer
Der Priceloop Stock Optimizer deckt eine Vielzahl von Szenarien ab und hilft TechGoods, die optimale Reaktion auf verschiedene Bestandsszenarien zu finden.

Keine Überbestände

In diesem Szenario spielen Bestand und Verfügbarkeit keine Rolle.

Überbestand

Um dieser Situation zu begegnen, senkt Stock Optimizer die Preise, um den Verkauf zu fördern, und findet den besten Kompromiss mit den Gewinnspannen.

Knappheit

Sobald ein Engpass festgestellt wird, erhöht Stock Optimizer die Preise strategisch, um die Verfügbarkeit Ihrer Produkte zu verlängern. Dies hilft TechGoods, das Beste aus dem vorhandenen Bestand herauszuholen und gleichzeitig einen stetigen Fluss des Inventars zu gewährleisten.

Industrie Auslaufen

In diesem Fall analysiert der Stock Optimizer alle Daten und findet den optimalen Kompromiss zwischen Gewinn, Umsatz und Bestandskosten.

Zeitlich begrenztes Ende der Lebensdauer

Während der Endphase des Produkts hält Stock Optimizer das geplante Datum für die Entnahme oder den Verkauf des Produkts bis zum Ende der Saison ein.


Mit unseren fortschrittlichen Algorithmen konnte TechGoods Preisstrategien entwickeln, die nicht nur präziser, sondern auch reaktionsschneller waren. Die Integration von KI-gesteuerten Erkenntnissen in ihre Preisentscheidungen ermöglichte es TechGoods, optimale Preise festzulegen, den Umsatz zu maximieren und die Gesamtleistung zu verbessern.
Priceloop-Plattform: Maschinelles Lernen
Diese strategische Umstellung reduzierte den Aufwand für manuelle Preisanpassungen und erschloss neue Einnahmequellen, was die Position von TechGoods als Marktführer im E-Commerce-Sektor festigte.

Visualisierungs- und Berichtsfunktionen

Die mangelnde Transparenz ihrer Preisstrategie war für TechGoods schon immer eine Herausforderung. Daher suchte das Unternehmen nach einer Lösung, die es mit maßgeschneiderten Berichten und Dashboards versorgen konnte, die auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten waren. Nach der Zusammenarbeit mit Priceloop erlebte TechGoods einen bedeutenden Wandel in seinen Preisgestaltungsabläufen.

Durch die fortschrittlichen Analysen der Priceloop-Plattform konnte TechGoods kontinuierlich Markttrends verfolgen, die Preisgestaltung bewerten und ein tieferes Verständnis für das Kundenverhalten gewinnen. Dieses neu gewonnene Wissen ermöglichte es TechGoods, fundierte Preisentscheidungen zu treffen, sein Produktangebot zu optimieren und schnell auf Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft zu reagieren.

Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Berichte und Dashboards zu erstellen, hat den Entscheidungsprozess gestrafft. Das Preisgestaltungsteam von TechGoods kann nun kritische Datenpunkte in Echtzeit visualisieren, was es ihm ermöglicht, Preisstrategien proaktiv anzupassen, profitable Möglichkeiten zu erkennen und potenzielle Risiken zu mindern.
Priceloop-Plattform: Heatmap
Hast du noch Fragen?
Wir würden uns freuen, von dir zu hören! Wenn du Fragen oder Bedenken hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team ist darauf spezialisiert, dir die Unterstützung zu bieten, die du benötigst und wir sind nur eine Nachricht entfernt.
Kontaktiere uns
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.